Ausbildung zum "Air Rescue Specialist"
Auch ein Teilnehmer aus des Ortsverbandes Gerbrunn war bei der Basisausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht in Bad Tölz dabei.
Der Landesverband Bayern der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bietet eine umfassende Ausbildung zum Flugretter an. Diese Ausbildung ist spezialisiert auf die Hubschraubergestütze Wasserrettung und umfasst verschiedene Bereiche, die für die Rettung aus der Luft relevant sind. Hier sind einige wichtige Aspekte:
- Grundlagen der Luftrettung: Die Basisausbildung vermittelt die Grundlagen der Luftrettung, einschließlich dem sicheren Ein- und Aussteigen aus dem Helikopter. Flugretter lernen, wie sie sich am und im Hubschrauber sicher verhalten und bewegen können
- Rettungstechniken: Flugretter erlernen verschiedene Rettungstechniken, darunter das sogenannte Winchen aus dem Hubschrauber unter Verwendung von Rettungswinden. Sie trainieren auch den Umgang mit spezieller Ausrüstung wie Rettungsdreieck und Brüggemannschlinge.
- Notfallmedizin: Die Ausbildung beinhaltet Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmedizin. Flugretter müssen in der Lage sein, medizinische Maßnahmen während des Transports durchzuführen und auf akute Gesundheitsprobleme zu reagieren.
- Teamarbeit und Kommunikation: Flugretter arbeiten eng mit Piloten, Windenbediener und anderen Rettungskräften zusammen. Die Ausbildung betont die Bedeutung effektiver Kommunikation und Teamarbeit.
Das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht in Bad Tölz bietet optimale Trainingsbedingungen für Flugretter. Hier können sie den Ernstfall unter realitätsnahen Bedingungen trainieren, ohne Fluglärm und Verbrennungsabgase – wobei diese mit umfangreicher Technik realitätsnah simuliert werden können. Spezielle Hubschrauber-Simulatoren ermöglichen das Training von Rettungseinsätzen an verschiedenen Bautypen eines Hubschraubers.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Basisausbildung müssen die Fähigkeiten der angehenden Air Rescue Specialists bei Realflügen geübt werden.
Die Arbeit der Flugretter ist vor allem im Katastrophenschutzeinsatz unverzichtbar, um Leben zu retten und Menschen in Not durch Evakuierungsmaßnahmen zu helfen. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu den Einsatzkräften im Wasser oder an Land.
Rettungsboot Taufe - Monika folgt auf Erich
Nach fast 15 Jahren Einsatz als schnelles Rettungsboot wurde am Sonntag das neue baugleiche Schlauchboot der DLRG Gerbrunn offiziell in den Dienst gestellt, durch die beiden örtlichen Seelsorger Frau Julia Conrad und Herrn Felix Lambrecht geweiht und auf den Namen Monika getauft.
Da das obligatorische Zerschlagen einen Sektflasche bei einem Schlauchboot etwas schwierig ist, haben die Kinder von Monika Götzelmann in Beisein ihres Ehemanns und zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gemeinde und vielen Freunden der Rettungsdienst- und Feuerwehrfamilie mit schwungvollem Guss aus Sektgläsern das Boot aus den Namen Monika getauft.
Monika Götzelmann gehörte mit ihrer Familie zu den Gründungsmitgliedern der DLRG Gerbrunn und blieb der DLRG immer verbunden und ist würdige Namensgeberin.
Der Vorsitzende der DLRG OV Gerbrunn Thomas Kurewitz konnte eine Vielzahl von Gästen an der Rettungswache begrüßen. Sehr freundliche Grußworte gab es von 2. Bürgermeister Reinhard Kies, stellv. Landrat Alois Fischer, MdL Volkmar Halbleib, ZRF-Geschäftsleiter Paul Justice und DLRG Bezirksvorsitzenden Udo Niehaus. Nach dem Festakt konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen einen Eindruck über die ausgestellten Rettungsgeräte machen und ihre Fragen beantworten lassen.
Das DSB-Schlauchboot mit Alurumpf ist 3,50 m lang, hat einen 30 PS-Außenbordmotor und wird vor allem bei der SEG im Einsatz verwendet. Auf Grund der Bauweise des Bootes und des Trailers kann es an fast jeder Stelle schnell zu Wasser gelassen werden.
Die Notwendigkeit und Erfordernisse eines modernen Einsatzgerätes zeigte sich in den letzten Wochen bei den Katastrophenlagen.
Dank galt hier auch allen Einsatzkräften der DLRG und Feuerwehr Gerbrunn, sowie allen weiteren Hilfskräften für ihre Einsätze in der letzten Woche in den Hochwassergebieten in Bayern.
Anstatt Drei-Königsschwimmen
Hochwasser Übung am Main
Aufgrund des erneuten Hochwassers am Main, konnte das diesjährige 3-Königsschwimmen in Würzburg leider nicht stattfinden. Somit nutzten die Einsatzkräfte der Wasserrettungszüge Unterfranken 1&2 die Möglichkeit, unter Realbedingungen im Hochwasser zu Üben.
Geübt wurde unteranderem, das fahren in Kolonne, evakuieren von Personen aus überfluteten Gebieten mittels Hochwasserboot. Und das Fortbewegen als Wasserretter in Hüft- bis Brusttiefen Wasser.
Die Sicherheit stand natürlich auch für uns an oberster Stelle, deshalb wurden überflutete Bereiche mit geeigneter Strömung ausgesucht, Sicherungsposten aufgestellt sowie die Boote im flachwasser Bereich geschoben bzw. gezogen.
Die DLRG Gerbrunn bedankt sich bei allen mitwirkenden Einsatzkräften für die einwandfreie und super Zusammenarbeit. Und bei unseren Kameraden des Bezirks Unterfranken für die kurzfristige Organisation.
Einsatzfahrzeuge DLRG OV Gerbrunn:
Pelikan Ger 91/1 mit 99/3
Pelikan Ger 94/1 mit 99/2
Pelikan Ger 14/1
Pelikan Ger 90/1
DLRG Gerbrunn übt die Zusammenarbeit mit Feuerwehr Gerbrunn und Eibelstadt
„Ist hier was passiert?“
Die Frage wurde bei der gemeinsamen Übung von Freiwilliger Feuerwehr Gerbrunn, Eibelstadt und der DLRG Gerbrunn von einigen Passanten am Freizeitgelände der Gemeinde Eibelstadt am Main gestellt.
„Nein, nur eine Übung“
Geübt wurde das Verlasten einer Tragkraftspritze auf unsere beide Rettungsboote Pelikan Gerbrunn 99/2 ‚Gert‘ und 99/3 ‚Hans‘ und der Betrieb als Löscharmatur zur Bekämpfung eines Brandes vom Wasser aus, wie z. B. einem Schiffsbrand, oder Brand der Ufer-/Böschungsbepflanzung vom Wasser aus.
Zu Beginn der Übung gab es durch die Gerbrunner Wasserretter eine Einweisung der Feuerwehrkameraden in Sachen Sicherheit am und auf dem Wasser, ein Anliegen das die DLRG bei vielen Schulungen mit der Feuerwehr vertritt.
Danach begann der Übungsablauf. So gab es viele interessante Einblicke und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Löscheinrichtung. Praktische Probleme wurden vor Ort erkannt und mussten auch gleich gelöst werden, so die Befestigung des Abgasschlauches der Spritze, ohne dass gleich Löcher in Fender oder Kunststoffduchten der Boote gebrannt werden. Das ein 5 m langer B- oder C-Schlauch auf dem Boot sich selbst seinen Platz an Bord sucht und das durch eine Pumpe in Volllast eine Kommunikation der gemischten Besatzung aus Wasserrettern und Feuerwehrkameraden selbst auf unseren kleinen Booten fasst nicht mehr möglich ist.
Das Manövrieren der Boote war nach kurzer Übung für die Bootsführer auch ohne Probleme möglich, wenn man sich auf die Bewegungen und den Druck der Pumpe mit max. 5 bar Wasserdruck eingestellt hat. Die Beachtung der Windrichtung trotz des großen Drucks im Schlauch sollte aber nicht ganz außer Acht gelassen werden.
Nach gut 2 Stunden und dem Durchlauf alle Maschinisten und Bootsführer waren alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis und den Erfahrungen. Die Ergebnisse führten auch zu Hausaufgaben, die von den Hilfsorganisationen noch erbracht werden müssen.
Insgesamt zeigte die Übung, dass nur durch gemeinsames Handeln besondere Einsatzlagen bewältigt werden könne und der Austausch von Erfahrungen am Ende zu einer starken Teamleistung und gegenseitigem Verständnis führt.
(Fotos: FFW Eibelstadt)
Wieder Badespaß während des Ferienprogramm
Erfolgreicher Tag des Schwimmabzeichens bei der DLRG Gerbrunn
Am Schwimmabzeichen-Tag am 22. Mai 2022 standen in Bayern, Baden-Württemberg, und Hessen in vielen Frei- und Hallenbädern Prüferinnen und Prüfer bereit, um Schwimmabzeichen abzunehmen. Auch in Gerbrunn warteten schon ab 9.00 Uhr die Gruppe um den Technischen Leiter Ausbildung des Ortsvereins DLRG Gerbrunn, Dieter Tomiczek, im Gerbrunner Hallenbad auf die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer.
Stolz nahmen diese ihr „Seepferdchen“ oder ihr Schwimmabzeichen in Bronze entgegen, nachdem sie die Prüfungen erfolgreich absolviert hatten. „Jedes Kind sollte sicher schwimmen können“, betonte Dieter Tomiczek. „Aber Schwimmen soll auch Spaß machen. Die Abzeichen zeigen, dass man erfolgreich Schwimmen gelernt hat. Wenn man dabeibleibt, dann erlernt man weitere Schwimmstile und später das Rettungsschwimmen.“ Dass Schwimmen bei der DLRG Spaß macht, zeigt die junge Gruppe der Helferinnen und Helfer und der Lehrscheininhaberinnen, die an diesem Tag die Prüfungen abnahmen.
Wie wichtig die Schwimmausbildung ist, zeigen die Zahlen von 2019/2020 der Kinder, die in der 3. Jahrgangsstufe nicht sicher schwimmen können. Die Quote lag bei 66 %. Nachdem auf Grund der pandemiebedingten Schließung vieler Schwimmbäder fast 2 Jahre vielerorts keine Anfängerschwimmkurse abgehalten werden konnten, wurden die meisten Vorschulkinder und Erstklässler nicht beschult. Dies wird sich auf die neuen Berechnungen auswirken und es ist zu befürchten, dass dann im Schuljahr 2023/2024 80% der Kinder nicht sicher schwimmen können, eine erschreckende Zahl. Diesen Trend versucht die DLRG auch mit den Aktionstag entgegen zu wirken. Sehr erfreut ist die DLRG Gerbrunn, dass die Gemeinde Gerbrunn in ihrer letzten Gemeinderatssitzung auch den Argumenten der DLRG gefolgt ist und sich für die Sanierung des Gerbrunner Hallenbades ausgesprochen hat.
Fahrzeugsegnung und Bootstaufe bei der DLRG Gerbrunn
Am 29.05.2022 konnte die DLRG Gerbrunn im Rahmen eines Festaktes ihr neues Mehrzweckfahrzeug und das neue Hochwasserboot offiziell der Bestimmung übergeben.
Flankiert von Landrätin Christine Haupt-Kreuzer, stellv. Bürgermeister Stefan Herbst, den Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib und Manfred Ländner , sowie den beiden Seelsorgern Nico Natzschka und Felix Lamprecht wurde auf den Gelände der Wache der DLRG Gerbrunn das Mehrzweckfahrzeug auf Basis eines VW T6 4Motion, sowie das Hochwasserboot vom Typ Faster 47 gesegnet und feierlich in den Dienst gestellt.
Mit dem Gedicht Nis Randers von Otto Ernst stellt Pfarrer Nico Natzschka die Bedeutung der Rettung von Personen aus dem Wasser anschaulich dar, denn es könnte immer der eigene Bruder sein.
In den Festreden stellten die politischen Vertreter die Bedeutung der DLRG für die Gemeinde Gerbrunn, die Wasserrettung und den Katastrophenschutz dar, den auch die DLRG seit vielen Jahren aktiv übernimmt, zuletzt in den Folgen der Coronapandemie und des Ukrainekrieges . Erfreut nahmen die Mitglieder der DLRG die Ankündigung der Politik zur Unterstützung bei den Initiativen zur Erhaltung von Schwimmbädern und zur Förderung der Schwimmfähigkeit zur Kenntnis.
Der Gründungsvater der DLRG Gerbrunn und Botspate Hans Ebert ist seit 1977 für die DLRG tätig, als langjähriger Vorstand und Schwimmlehrer und ist jetzt der Taufpate für das neue Hochwasserboot. Hans Ebert hat unzähligen Kindern das Schwimmen in Gerbrunn beigebracht und war bis zuletzt bei der Wassergymnastik für Senioren im Gerbrunner Hallenbad tätig. Für die DLRG Gerbrunn ist es eine große Freude, dass er die Patenschaft für das Hochwasserboot übernahm, dass jetzt auf den Namen HANS getauft wurde.
Nach dem Festakt konnten die zahlreichen Gäste und Besucher sich einen Überblick über die Ausstattung der DLRG Gerbrunn machen und in vielen interessanten Gesprächen Informationen über die DLRG erhalten.